Was wir gerade tun
3. Fachreihe zur Gesundheitsförderung: Präventionsgespräche Resilienz
Wir laden Sie ein, sich über sechs verschiedene, die Entwicklung von Resilienz und Gesundheit unterstützende Faktoren zu informieren. Die Themen Glück, Schlaf, Achtsamkeit, Beziehungen, Bewegung, Ernährung und ihr Bezug zur Entwicklung von Resilienz werden von renommierten Fachreferentinnen und -referenten aus den Bereichen Medizin, Sportwissenschaft, Ernährungswissenschaft und Psychologie vermittelt.
Die Veranstaltungen im Einzelnen
Mittwoch, 05.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr, Kulturforum Fürth, Würzburger Str. 2, 90762 Fürth
Glück
Glück, Zufriedenheit, Resilienz - darf‘s ein bisschen mehr sein? Die Sehnsucht nach einem gelungenen Leben und stabiler Gesundheit.
Dr. med. Werner Bartens (Arzt, Autor von mehr als 20 (Sach-)Büchern, M.A. Geschichte und Germanistik, Leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, Autor für das SZ-Magazin)
Donnerstag, 13.10.2022, 17:00 – 19:00 Uhr, Kulturforum Fürth, Würzburger Str. 2, 90762 Fürth
Schlaf
Praktische Tipps, die Ihren Schlaf für immer verbessern.
Prof. (TH Nürnberg) Priv.-Doz. Dr.med. Kneginja Richter (Chefärztin Tagesklinik für Psychiatrie und Psychosomatik, CuraMed GmbH Nürnberg & Technische Hochschule Nürnberg)
Dienstag, 18.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr, Kulturforum Fürth, Würzburger Str. 2, 90762 Fürth
Achtsamkeit
Achtsam sein ist eine uns allen innewohnende Qualität und Fähigkeit. Es bedarf nur unserer Bereitschaft, sie zu kultivieren und einer wiederkehrenden Erinnerung, was es im täglichen Leben heißt, diese Qualität heilsam für sich und andere einzusetzen.
Dr. med. Ulrike Rottenberger (Praktische Ärztin und MBSR-Trainerin)
Freitag, 28.10.2022, 17:00 – 19:00 Uhr, Kulturforum Fürth, Würzburger Str. 2, 90762 Fürth
Beziehungen
Gute Beziehungen werden mit zunehmendem Alter immer wichtiger und sie unterstützen die Entwicklung von Resilienz – wie und warum erfahren Sie hier.
Manuela Schulz M.Sc. (Institut für Psychogerontologie, BegA Beratung für gesundes Altern, Nürnberg)
Mittwoch, 02.11.2022, 18:00 – 20:00 Uhr, Kulturforum Fürth, Würzburger Str. 2, 90762 Fürth
Bewegung
Bewegung ist gut für die Gesundheit und hilft uns resilient zu werden. In dem Workshop wird thematisiert wie viel wir uns bewegen sollten und was wir tun können, um uns regelmäßig zu bewegen. Auch eine ausgiebige Bewegungspause ist eingeplant.
PD Dr. Karim Abu-Omar, Dr. Antonina Tcymbal (Department Sportwissenschaft und Sport, FAU Erlangen)
Mittwoch, 03.11.2022, 18:00 – 20:00 Uhr, Kulturforum Fürth, Würzburger Str. 2, 90762 Fürth
Gesunde Ernährung
Mit gezielter Ernährung können wir unsere Psyche stärken, die Resilienz fördern und unsere Laune beeinflussen. Erfahren Sie, wie man durch Essen glücklich wird und werden Sie zur Expertin/zum Experten in Sache.
Andrea Schober (Staatl. geprüfte Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE, Fachberaterin für Essstörungen, Systemisch integrative Ernährungstherapie, Essen in Balance)
Weitere Veranstaltungshinweise
Im September 2022 finden im Rahmen der 3. Bayerischen Demenzwoche wieder die Demenztage in Fürth statt. Ein breites Programm für Betroffene, pflegende Angehörige und weitere Interessierte steht hier bereit – von Schulungsangeboten über Gottesdienst, Infostand in der Innenstadt, Abendcafé für pflegende Angehörige …
Am 19.09.2022 findet von 16:00 - 19:00 Uhr das 3. Fürther Demenzforum statt. In zwei interessanten Vorträgen werden hier Informationen zur Entwicklung der Krankheit Demenz und zum Umgang mit Menschen mit Demenz geboten. Zusätzlich kann man sich auf einem `Marktplatz der Angebote´ über verschiedenste Beratungs- und Hilfsangebote in Fürth informieren.
In Vorbereitung: Projekt "Kultur verbindet Menschen mit und ohne Demenz"
Aktuell bereiten wir den Start des Projektes Kultur verbindet Menschen mit und ohne Demenz vor. Es wird durch das Bundesprogramm Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz finanziert und soll am 1. Januar 2023 starten.
Ziel von Kultur verbindet Menschen mit und ohne Demenz ist es, dass das kulturelle Leben in Fürth Begegnungsorte für Menschen mit und ohne Demenz bietet. Dazu soll ein Netzwerk zwischen Kultureinrichtungen, Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege, pflegender Angehöriger und ehrenamtlichen Kulturbegleiter*innen aufgebaut werden.
Mehr dazu in Kürze ...